Hallo meine Lieben,
dieses leckere Strudelrezept habe ich auch schon vor ca. zwei Jahren auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com veröffentlicht aber es ist so einfach in der Zubereitung und schmeckt so extrem gut, dass ich es auch hier auf dem Foodblog nochmal einstellen möchte. Außerdem steht die Zwetschgen- und Pflaumenzeit vor der Tür und es wäre schade, wenn ich euch dieses Rezept vorenthalte.
Pflaume oder Zwetschge?

Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen besteht übrigens darin, dass Zwetschgen ein eher festes Fruchtfleisch haben, das auch nach dem Erhitzen seine Form behält. Im Gegensatz zu anderen Pflaumensorten lassen sie sich leicht entkernen, da sich der Kern gut vom Fruchtfleisch löst.
Pflaumen sind runder als die längliche Zwetschge. Außerdem sind Pflaumen eher blau und saftiger und verfügen über eine ausgeprägte Furche wie ihr auf dem oberen Foto sehr gut erkennen könnt.
Da Zwetschgen weniger Wasser als Pflaumen enthalten, eignen sie sich besser zum Backen von beispielsweise leckerem Zwetschgenstrudel- oder Datschi. Ich habe das Glück, meine Zwetschgen frisch vom Baum pflücken zu können. Reif wird diese Zwetschge je nach Wetter manchmal schon Anfang August. Richtig geerntet wird Mitte bis Ende August. Sie schmeckt sehr aromatisch und kann auch wunderbar zu Kompott verarbeitet oder eingefroren werden.


Zutaten und Zubereitung
Für einen Strudel benötigt ihr folgende, wenige Zutaten:
- 500 bis 600 Gramm Zwetschgen
- Blätterteig aus der Kühltruhe (Achtung: es gibt verschiedene Blätterteige. Manche bestehen aus mehreren Teigschichten, die vorher noch einzeln bewässert oder mit Öl bestrichen werden müssen – also vorher einen kurzen Blick auf die Infos werfen, die auf der Verpackung stehen. Für den Strudel können alle Blätterteige verwendet werden).
- Zucker und Zimt nach Belieben

Zwetschgen waschen und entsteinen. Backpapier auf ein Backblech legen und darauf den Blätterteig ausrollen (keinesfalls mit einer Teigrolle arbeiten). Man kann übrigens auch prima das Backpapier vom Strudelteig zum Backen verwenden.

Je nach Belieben Zucker und/oder Zimt auf den Teig streuen. Anschließend die entkernten Zwetschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Nun rollt ihr den Teig zu einem Strudel zusammen. Am besten ist es, den Teig erst 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank zu nehmen. Wenn er nämlich zu warm ist, wird er beim zusammenrollen löchrig.

Jetzt ab in den Ofen mit dem Strudel. Ich backe ihn auf 180-200 Grad Umluft bis der Teig eine schöne, hellbraune Farbe angenommen hat. Das dauert in meinem Ofen knappe 30 Minuten.
Quark-Frischkäsefüllung
Ihr könnt den Strudel zusätzlich mit einer Füllung aus Quark und Frischkäse zubereiten. Einfach 200 Gramm Speisequark mit ca. 150-200 Gramm Frischkäse vermischen und nach Belieben süßen. Die Masse auf dem Teig verteilen, Zwetschgen darüber und ab in den Ofen.

Na, hab ich euch ein bisschen Appetit gemacht? Dieser leckere Strudel gelingt wirklich jedem und ich garantiere euch, dass er auch noch jedem geschmeckt hat.
Ich wünsche guten Appetit und gutes Gelingen.
***********************
Na, hat dir das Rezept gefallen? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben ein paar weiteren Rezepten spannende Berichte über Beauty, Reisen, Fashion u.v.m. auf dich.
***********************
Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich bei jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in einer Datenschutzerklärung.
Liebe Michaela, diesen Strudel habe ich schon ganz oft gemacht. Ist eine tolle Leckerei und ganz schnell gemacht. Wenn man deine kleinen Tipps und Tricks beachtet wird er immer gut. Gut, dass dieser Blogpost mich erinnert Strudelteig auf meine Einkaufsliste zu nehmen. Wunderbaren Sonntag für Dich. Herzlichst Pet
LikeLike
Liebe Pet, wir zuhause freuen uns alle schon auf diesen Strudel. Hoffentlich sind die Zwetschgen bald reif denn der Strudel ist wirklich schnell gemacht. Danke sehr für dein Feedback. Herzliche Grüße, Michaela
LikeLike