REZEPT FÜR REINE DE SABA

unbezahlte Werbung

DER BESTE SCHOKOLADENKUCHEN DER WELT

Hallo meine Lieben, 

heute spendiere ich euch das Rezept für den besten Schokoladenkuchen der Welt. Erst kürzlich habe ich dieses extrem leckere Rezept auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com veröffentlicht aber es muss auch auf diesen Foodblog zu lesen sein. Wer regelmäßig hier mitliest weiß, dass ich ein großer Fan von Julia Child bin und mir von ihr so manchen Trick abgeschaut und einige Rezepte nachgekocht habe. Vor Reine de Saba hatte ich ein bisschen Schiss. Wahrscheinlich weil der Kuchen gar so grandios schmeckt und ich Bedenken hatte, dass er bei mir nicht so gut schmecken könnte. 

Der Kuchen braucht in der Herstellung ein bisschen Zeit aber die Mühe lohnt sich. Im Netz finden sich viele Rezepte für Reine de Saba, so dass ich hier bedenkenlos meine leicht abgewandelte Rezeptur veröffentlichen kann.

Einzige Schwierigkeit: der Kuchen darf nicht zu lange im Ofen bleiben, da er sonst seine Cremigkeit verliert denn er wird so gebacken, dass er in der Mitte noch nicht ganz durch ist. 

Zutaten für Reine de Saba

Ihr braucht zunächst eine runde Kuchenform mit 20 cm Durchmesser. Meine Form misst 22 cm, der Kuchen ist dann etwas flacher. Ihr braucht außerdem einen Mixer, zwei Rührschüsseln, einen großen Kochlöffel, einen kleinen Spaten mit biegsamer Klinge oder ein Messer vom Tafelbesteck.

  • 2 Tafeln Zartbitterschokolade (ich habe die von Lindt genommen, 1 der beiden Tafeln muss mit hohem Kakaoanteil sein für die Glasur)
  • insgesamt 4 EL Espresso (im Originalrezept wird Rum oder Kaffee verwendet)
  • 110 Gramm weiche Butter und für die Glasur extra nochmal 5-6 EL Butter
  • 140 Gramm Zucker + 1 EL Zucker
  • 3 Eier Größe M 
  • 1 Prise Salz
  • 40 Gramm gemahlene Mandeln
  • ein paar Tropfen Mandelextrakt
  • 70 Gramm Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Zur Deko: Mandelblätter oder Mandelstifte nach Belieben

Tipp: Achtet drauf, Schokolade zu verwenden, die sich gut schmelzen lässt und die man zum glasieren verwenden kann. Ich finde, dass sich die Schokolade von Lindt hervorragend geeignet hat.

Zubereitung des Kuchens

Zuerst den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Backform mit Butter einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben.

115 Gramm der Schokolade mit 2 EL Espresso in einen kleinen Topf geben, zudecken und abseits vom Herd in einen größeren Topf mit fast siedendheißem Wasser stellen und dann langsam schmelzen lassen. Während das geschieht, die restlichen Zutaten abmessen.

Zunächst die Eier trennen. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in der Rührschüssel mehrere Minuten schlagen. Die Mischung muss hellgelb und locker sein. Anschließend die drei Eigelbe gründlich unterschlagen.

Nun werden die drei Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz in der zweiten Schüssel halbsteif geschlagen. Sobald sich sanfte Spitzen bilden, den Zucker einreisen lassen und Weiterschlagen bis der Eischnee steif ist.

Mittlerweile müsste die Schokolade geschmolzen sein. Nun mit einem großen Kochlöffel oder einem Teigschaber die geschmolzene Schokolade unter die Butter-Zucker-Mischung heben. Dann die Mandeln und ein paar Tropfen des Mandelextrakts einrühren. Ihr müsst jetzt schnell arbeiten denn nun sollte ca. ein Viertel des Eischnees der Masse hinzugefügt werden um den Teig aufzulockern. Dann wieder ca. 2 Viertel des Eischnees vorsichtig unterheben und sobald dieser teilweise eingearbeitet ist, 2 Viertel des Mehls unterheben. Im schnellen Wechsel nun das letzte Viertel Eischnee und das restliche Mehl hinzufügen. Zum Schluss müssen alle Zutaten sorgfältig eingearbeitet sein.

Nun wird der Teig in die Backform gefüllt und mit Teigschaber oder Kochlöffel gleichmäßig bis an den Rand verteilt.

Nun wird das Ganze auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens 25 Minuten lang gebacken. Nach der Backzeit einen Test mit der Nadel machen: wenn beim Einstechen die Nadel sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. In der Mitte sollte der Kuchen noch etwas wackelig sein und die dort eingestochene Nadel sollte ölig herauskommen.

Den Kuchen für ca. 10 Minuten in der Kuchenform abkühlen lassen. Bevor ihr den Ring der Backform öffnet, solltet ihr mit einem Messer am Innenrand der Form entlangfahren. Nun könnt ihr den Kuchen entweder auf ein Kuchengitter stürzen oder auf dem Boden der Kuchenform stehen lassen. Reine de Saba muss jetzt richtig auskühlen (1-2 Stunden), ehe wir uns an die Glasur trauen.

Zubereitung der Glasur

Diese Glasur ist ziemlich einfach herzustellen. Ihr braucht nun 60 Gramm der halbbitteren Schokolade mit hohem Kakaoanteil. Die Schokolade mit den restlichen 2 EL Espresso in einen kleinen Kochtopf geben, Deckel aufsetzen und dann in einen größeren Topf mit fast kochend heißem Wasser stellen. Langsam schmelzen lassen bis die Masse ganz glatt ist. 

Nun die Schokoladentopf aus dem heißen Wasserbad nehmen und 5 bis 6 EL Butter unterrühren. Manche stellen den Topf dann in ein Eisbad und rühren bis die Schokoladenmischung abgekühlt ist. Ich habe es ohne Eisbad geschafft denn die Schokoladenmischung ließ sich wunderbar mit Hilfe eines Messers verstreichen.

Ich habe nie zuvor einen besseren Schokoladenkuchen gegessen. Meine Gäste und ich hätten uns in dem Kuchen wälzen können. Ich habe Reine de Saba garantiert nicht zum letzten mal gebacken.

Ich wünsche gutes Gelingen und guten Appetit.

Na, hat dir der Schokokuchen geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.

Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

4 Kommentare zu „REZEPT FÜR REINE DE SABA

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s