Rezept für Linsengemüse

Hallo meine Lieben,

heute ernähren wir uns richtig gesund mit einem sehr leckeren Linseneintopf. Wer es nicht ganz vegetarisch/vegan möchte, kann den Linseneintopf mit Würstchen aufpeppen. Ich koche meine Linsen immer im Thermomix für ca. 40 Minuten bei 105 Grad Stufe 2 aber ich bin sicher, dass ihr es im Topf genauso gut hinkriegt.

Zutaten für zwei Personen

  • ca. 250 Gramm Paradina Linsen
  • 1 Dose Pizzatomaten von ORO, Geschmack Oregano
  • 1 Zwiebel
  • 1 große Karotte
  • 3 Stangen Sellerie
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
  • Tomatenmark
  • wer mag, kann statt Wasser Gemüsebrühe verwenden

Tipp: wer es gerne noch säuerlicher mag, darf gerne 1-2 Esslöffel Naturjoghurt einrühren oder etwas Sauerrahm.

Zubereitung

Linsen unter fließendem, kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.

Karotte, Zwiebel und Sellerie in Würfel schneiden. Die Zwiebel mit etwas Öl im Topf anbraten. Karotte und Lauch dazugeben und kurz mitdünsten. Nun das Ganze mit ca. 1/4 Liter Wasser oder Gemüsebrühe und den Pizzatomaten ablöschen und zum Kochen bringen. Die Linsen zu dem Sud geben und bei mäßiger Hitze ca. 30-40 Minuten köcheln lassen. Evtl. zwischendurch nochmal mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen.

Immer wieder mal gut umrühren. Wird euch das Linsengericht zu flüssig, dann verdickt ihr das Ganze mit Tomatenmark. Am Ende der Garzeit die Linsen abschmecken und ggfs. Nachwürzen. 

Gutes Gelingen und guten Appetit.   

Wissenswertes über Linsen

Viele Leute rümpfen die Nase wenn sie das Wort Linsen hören. Ich verstehe gar nicht, warum nicht jeder verrückt ist nach diesen kleinen Proteinpaketen, die so lecker und so gesund sind.

Linsen werden weltweit gegessen und man kann die verschiedensten Speisen aus ihnen zubereiten (Suppen, Eintöpfe, Brotaufstriche, Pürees, Pastasoßen. Linsensalat u.v.m.). In Deutschland kommen Linsen wieder vermehrt dank des Vollwert-Trends auf den Tisch.

Die Linse stammt ursprünglich aus Kleinasien und gehört zu den ersten Kulturpflanzen der Welt. Es gibt viele verschiedene Arten von Linsen. Am häufigsten stellt man sich die Frage, ob die Linsen eingeweicht werden müssen oder nicht.

  • Tellerlinsen haben eine bräunliche Farbe und sind vergleichsweise groß. Eine Einweichzeit wird empfohlen um die Kochzeit auf ca. 30 Minuten zu reduzieren.
  • Kleine Linsensorten sind: Braune Berglinsen, grüne Linsen, Beluga-, Puy- und Pardinalinsen. Man kann sie einweichen, musst es aber nicht. Ich habe sie immer uneingeweicht ca. 40 Minuten gekocht.
  • Die roten und gelben Linsen sind bereits geschälte Linsen. Werden sie eingeweicht, zerfallen sie. Sie haben eine kurze Kochzeit von ca. 15 Minuten.

Linsen sind pure Proteinpakete und bringen jede Menge Ballaststoffe. Mit ihrem sehr hohen Eiweißanteil liefern uns Linsen sogar Proteine als Lebensmittel tierischer Herkunft. Linsen machen uns fit und stark und stärken Gehirn und Nerven und halten uns schlank.

Allerdings haben Linsen auch den Nachteil, dass sie relativ schwer verdaulich sind und äußerst unangenehme Blähungen verursachen können. Linsengerichte verzehre ich deshalb lieber zuhause als im Lokal. Geschälte rote und gelbe Linsen sind bekömmlicher.

Na, hat dir das Linsengemüse geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben weiteren Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.

Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

2 Kommentare zu „Rezept für Linsengemüse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s