unbezahlte Werbung
hallo meine Lieben,
Kaspressknödel sind bekannt als eine westösterreichische Spezialität. Hierbei handelt es sich um flach gepresste Knödel aus Knödelbrot und Käse, die als Suppeneinlage oder in Butterschmalz ausgebacken als Hauptgericht mit Sauerkraut serviert werden. Als Käse wird jeweils eine regionale Sorte verwendet.
Eigentlich ist ein Kaspressknödel nix anderes als ein Semmelknödel ohne Käse. Im Internet findet ihr verschiedene Rezepte. Ihr könnt die leckeren Knödel mit oder ohne Zwiebeln, Petersilie und Kartoffeln zubereiten.

Ich habe mir natürlich das Rezept meines Kollegen, der sich am Kochbuch „So kocht Südtirol“ orientiert hat, geben lassen. Ich habe die Angaben etwas geändert und spendiere euch heute das Rezept, wie ich meine Pressknödel zubereitet habe:
Zutaten für 6 Knödel:
- 200 Gramm schnittfestes Weißbrot (oder Knödelbrot)
- 100 Gramm Gouda
- ca. 100 ml Milch
- 2 Eier (XL)
- 1 EL Weißmehl
- Salz fürs Knödelkochwasser
- Butter zum Anbraten
Pro Person solltet ihr mit 1,5 bis 2 Knödel rechnen.

Zubereitung
Das Weißbrot, welches ich verwendet habe, war einen Tag alt. Zunächst habe ich das Weißbrot in kleine Würfel geschnitten und in einer Schüssel gesammelt.
Schließlich habe ich die Milch erwärmt und ca. 50 Gramm des Goudas darin geschmolzen. Den restlichen Käse habe ich in kleine Würfel geschnitten.
Milch, Eier, Mehl und geschnittenen Käse zum Weißbrot geben und die Masse gut durchkneten. Wenn euch der Teig nicht fest genug erscheint, gebt mehr Weißbrot hinzu. Wer möchte, kann natürlich etwas Salz hinzugeben. Braucht es meiner Meinung nach nicht wenn der Käse würzig genug ist.
Den Knödelteig nun ca. 15 Minuten ruhen lassen. Dann formen wir daraus 6 runde Knödel und drücken diese mit der Hand flach.
Wasser mit etwas Salz in einem entsprechend großen Topf zum Kochen bringen, Knödel einlegen und darin bei schwacher Hitze 8-10 Minuten garen lassen. Knödel aus dem Wasser holen und auf einem Teller kalt werden lassen.
Kurz bevor das Essen serviert wird, Butter in einer Pfanne erhitzen und die Pressknödel von beiden Seiten braun und knusprig braten.

Üblich ist, dass man Kaspressknödel zu Suppe oder Salat serviert. Schmeckt sicherlich auch ganz gut aber ich habe meine Pressknödel zu einem Boef Bourguignon serviert. Das Rezept zu diesem sehr leckeren Rindfleischgericht findet ihr hier https://wiggerlsworld.wordpress.com/2020/11/25/rezept-fur-boef-bourguignon/
Mein Kollegen hat mir die Kaspressknödel mit einer sehr sehr guten Schwammerl-Rahmsoße zubereitet. Eurer Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt denn die Knödel eignen sich als Beilage zu sehr vielen Gerichten.

Ich wünsche gutes Gelingen und guten Appetit.
Na, hat dir das Gericht geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.
Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.