unbezahlte Werbung
Hallo meine Lieben,
heute werden Windbeutel gemacht. Auf die Idee hat mich die liebe Pet gebracht, die hier auf’m Blog immer fleißig mitliest und vor ein paar Wochen kommentierte, dass sie sich an Windbeutel gewagt hat. Das ist natürlich auch ein herrliches Rezept für meine „Backabteilung“.
Orientiert habe ich mich weitestgehend an einem Rezept von Dr. Oetker. Windbeutel werden aus Brandteig hergestellt. Keine Ahnung, weshalb ich mich vor Brandteig immer gefürchtet habe aber er ist einfach herzustellen. Ihr müsst nur schnell sein, wenn es darum geht, den Teig abzubrennen – rühren, rühren und nochmals rühren ist das Geheimnis von Brandteig. Hier nun das Rezept, so wie ich es umgesetzt habe.


Zutaten für den Teig:
- 125 ml Wasser
- 25 Gramm Butter
- 1 Prise Salz
- 75 Gramm Weizenmehl
- 15 Gramm Speisestärke
- 3 Eier Größe L
- 1 Messerspitze Backpulver
Zutaten für die Füllung
- 50 Gramm Zucker
- 15 Gramm Speisestärke
- 500 Gramm Mandarinen aus der Dose
- 2 Becher Schlagsahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 Packerl Vanillezucker
- etwas Puderzucker zum Bestreuen
Weitere Zutaten: Backblech, Backpapier, Spritzbeutel, Handrührgerät



Zubereitung
Bevor wir mit dem Teig beginnen, legen wir Backpapier auf das Backblech und heizen den Backofen vor (Ober-/Unterhitze etwa 200 Grad / Umluft 180 Grad)
In einem Topf Wasser, Butter und Salz aufkochen. Dann den Topf vom Herd nehmen und das Mehl zusammen mit der Speisestärke gemischt auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Dann heißt es rühren, rühren und nochmals rühren. Aus dem Teig formt sich eine Art glatter Teigkloß, der dann etwa 1 Minute unter ständigem Rühren erhitzt wird. Diesen Vorgang nennt man „abbrennen“.
Den Teig anschießend in eine Rührschüssel geben. Nacheinander 2 Eier zum Teig und mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe unter den Teig einarbeiten. Der Teig muss stark glänzen. Wenn er durch Beigabe der beiden Eier nicht glänzt, dann verquirlt ihr das dritte Ei und arbeitet davon nur soviel in den Teig bis dieser glänzt und die Spitzen am Knethaken hängen bleiben. Die Messerspitze Backpulver rührt ihr in den kalten Teig ein.
Mit Hilfe von 2 Teelöffeln oder einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle werden nun 8 Teighäufchen auf das Backblech gesetzt. Die Windbeutelchen werden nun ca. 20 bis 25 Minuten gebacken. Während der Backzeit öffnet ihr keinesfalls die Backofentür, da das Gebäck sonst zusammenfällt.
Ganz wichtig, sofort nachdem ihr die Windbeutel aus dem Ofen holt, schneidet ihnen den Deckel ab. Anschließend auf einem Kuchenrost erkalten lassen.





Zubereitung der Mandarinenfüllung
Zunächst ca. 125 ml von dem Saft der Mandarinen in einem Gefäß auffangen und mit 4 Esslöffel Speisestärke anrühren. Die Mandarinen mit dem restlichen Saft in einen Topf geben, aufkochen und vom Herd nehmen. Nun den angeführten Saft mit in den Topf geben und nochmal kurz aufkochen. Vielleicht müsst ihr noch etwas Zucker (oder Vanillezucker) dazugeben. Die Füllung erkalten lassen.
Sahne mit Sahnesteif und etwas Zucker steif schlagen und portionsweise in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben.
Sahne mit Sahnesteif, Puderzucker und Vanillin-Zucker steif schlagen und portionsweise in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben. Dann die Mandarinenmasse auf die Windbeutelböden geben, Sahne drauf spritzen, Deckel auflegen und letztendlich mit Puderzucker bestreuen.
Ich wünsche guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken.
Na, hat dir das Gericht geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.
Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.