Hallo meine Lieben,
heute präsentiere ich euch ein ideales Fleischgericht für die kalte Jahreszeit. Szegediner Gulasch – auch Krautfleisch genannt – ist eine sehr kräftige Gulasch-Variante mit ungarischen Wurzeln. Ich habe mich ja lange davor gedrückt, Szegediner Gulasch zu probieren weil ich mir partout nicht vorstellen konnte, dass Sauerkraut im Gulasch schmeckt. Tut es! Heute liebe ich Szegediner Gulasch und kann euch nur wärmstens empfehlen, dieses Gericht zu probieren.

Szegediner Gulasch wurde übrigens auch von deutschen Siedlern – wie den Siebenbürger Sachsen in Rumänien, Ungarn, Moldawien und Ukraine übernommen.
Zutaten für 4 Personen
- 750 Gramm Schweinefleisch aus der Schulter
- 125 Gramm Speckwürfel
- 450 Gramm mildes Sauerkraut
- 4 große Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 400 ml Gemüsebrühe (Instant) oder 300 ml Gemüsebrühe (Instant) + 100 ml trockenen Rotwein (ich habe einen Südtiroler Lagrein verwendet)
- 1 Becher saure Sahne
- Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Kümmel
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Butter oder gutes Speiseöl zum Anbraten
Zubereitung
Fleisch waschen, mit Küchenpapier trockentupfen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden.
Speck im Bräter mit etwas Butter oder Speiseöl kurz anbraten, herausnehmen und beiseite stellen. Nun das Schweinefleisch portionsweise im übrigen Fett anbraten und dann ebenfalls beiseite stellen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln und im übrigen Fett andünsten.
Nun das Sauerkraut, den Speck und das Fleisch wieder in den Topf geben, mit Paprikapulver bestäuben, wenden und nochmals bestäuben. Schließlich mit der Brühe aufgießen (das Fleisch sollte knapp bedeckt sein). Mit geschlossenem Deckel nun bei niedriger/mittlerer Hitze für eine Stunde im Bräter schmoren.


150 Gramm Sauerrahm unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Evtl. nochmal mit etwas Brühe verdünnen oder mit etwas Tomatenmark verdicken. Ich mag es, wenn die Soße schön sämig ist.

Angerichtet wird das Szegediner Gulasch z. B. mit dem restlichen Sauerrahm und etwas Kümmel.
Tipp: Das Gulasch bekommt seine schöne rötliche Farbe durch genug Paprika, Rotwein und natürlich Tomatenmark. Ich habe mit Paprikapulver jedenfalls nicht gespart.

Perfekt zu diesem Gericht passen Salzkartoffeln oder auch Semmelknödel. Ich wünsche guten Appetit!
Das Rezept für Semmelknödel findet ihr hier: https://frauamannkocht.com/2021/11/14/rezept-fur-klassische-semmelknodel/
Alle Fans von Gulasch dürfen gerne mein Rezept für zartes Rindergulasch ausprobieren:
Hier habe ich noch einige Tipps gesammelt für das perfekte Rindergulasch:
Ich wünsche guten Appetit.
Na, hat dir das Gericht geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.
Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.