Rezept für eine leckere Kartoffelpizza

unbezahlte Werbung (Markennennung)

Hallo meine Lieben,

heute hab ich ein nicht so ganz cleanes – aber gesundes – Rezept für euch.

Jeder liebt Pizza. Die klassische Pizza besteht aus einem einfachen Hefeteig. Im Grunde ist die Pizza nix anderes als ein würzig belegtes Fladenbrot, das im Ofen gebacken wird.

Der Pizza eilt kein guter Ruf voraus. Sie gilt im allgemeinen eher als ungesund denn die meisten Pizzen liefern große Mengen an Fett und damit verbunden auch viele Kalorien. Je nach Teig und Belag ist Pizza aber gar nicht mal so ungesund. Wir bereiten heute eine „magere“ und gesunde Pizza zu und zwar nicht mit Hefe- sondern mit Kartoffelknödelteig.

Meine allererste Kartoffelpizza hat mir meine Freundin Angelika serviert und seitdem gehört dieses Gericht zu meinen Favoriten. Richtig vorbildlich und clean wäre, wenn wir den Kartoffelteig selbst zubereiten aber wir gehen ausnahmsweise den einfachen Weg und schnappen uns Kartoffelknödelteig aus dem Kühlregal. Für dieses Rezept hier hab ich Nürnberger Kloßteig verwendet.

Zutaten:

  • 1 Packung Nürnberger Kloßteig aus der Kühlung
  • 1 Dose Pizzasauce von ORO di Parma (entweder Geschmack Oregano oder Pikant)
  • Tomatenmark zum Verdicken

Belag: ihr könnt diese Pizza belegen wie immer ihr möchtet. Wer also nur Gemüse wählt, hat im Nu ein leckeres vegetarische Gericht auf dem Tisch. Ich wähle immer folgende Zutaten:

  • braune Champions (in Scheiben geschnitten)
  • Coctailtomaten (halbiert)
  • 1 rote Paprikaschote (in Würfel geschnitten)
  • Sardellen (nach Belieben)
  • Kochschinken (nach Belieben)
  • Käse zum Überbacken
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle zum Würzen der Tomatensauce
  • Backpapier

Zubereitung

Man nehme ein Backblech und ein Stück Backpapier und „mantscht“ den Kartoffelteig darauf. Ich unterteile den Teig vor dem Backen mit einem Messer in 4 Teile weil es viel einfacher ist, die Teile dann vom Blech auf einen Teller zu hieven (Kartoffelteig ist nämlich viel schwerer und nicht so „stabil“ wie Hefeteig). 2 Stück pro Person von dieser Pizza reichen übrigens locker um sich bis zum Anschlag vollzustopfen.

Pizzateig in den Ofen und bei 200 Grad Umluft zwischen 20 und 30 Minuten goldgelb backen.

Während der Teig friedlich vor sich hinbackt widmen wir uns der Pizzasauce und dem Belag. Clean ist, wenn ihr die Tomatensoße selbst zubereitet. Ich empfehle in dem Fall aber die Pizzasauce von ORO die Parma zu verwenden, die ihr entweder in der Geschmacksrichtung „Oregano“ oder „Pikant“ kaufen könnt. Einfach den Inhalt der Dose in einem Topf erhitzen und zum Kochen bringen. Ich gebe immer noch ein bisschen Tomatenmark dazu damit die Sauce schön dick wird.

Der Teig sollte wirklich schön knusprig sein ehe er belegt wird. Wer möchte, kann die Teigecken auch wenden und nochmal ein paar Minuten im Ofen backen.

Beim Belegen der Kartoffelpizza gehe ich genauso vor wie bei der klassischen Hefepizza auch. Zuerst gebe ich großzügig Tomatensauce auf den Pizzaboden. Anschließend verteile ich darauf mein Gemüse und was ich sonst noch als Belag habe. Da ich Tomatensoßen-Fetischist bin, gibts über das Gemüse nochmal einen Schuss Soße ehe ich letztendlich Käse zum Überbacken darüberstreue. Bitte nicht mit dem Gemüse sparen. Eine Kartoffelpizza muss richtig dick belegt sein. Ab in den Ofen und nochmal alles für ca. 20 Minuten überbacken bis der Käse schön zerlaufen ist.

Ich wünsche guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen.

Na, hat dir das Gericht geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.

Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s