unbezahlte Werbung
Hallo meine Lieben,
Ragù alla bolognese oder ragù bolognese kennt jeder denn diese Hackfleischsauce ist beliebt bei jung und alt. Die leckere Sauce stammt aus dem norditalienischen Bologna und wird dort mit Nudeln serviert. Außerdem ist Ragù alla bolognese auch Bestandteil vieler anderer Gerichte wie z.B. Lasagne.
Sauce Bolognese ist ein echter Klassiker der italienischen Küche und es gibt unzählig viele Rezepte hierzu. Das einzig wahre Rezept gibt es nicht – auch wenn das immer wieder zu lesen ist – aber es gibt einige Tipps und Tricks, die ihr bei der Zubereitung beachten solltet.

Ich trage ein weißes T-Shirt und koche jetzt Sauce Bolognese. Weil ich die Gefahr liebe.
Internetfund
Tipp 1 – was lange währt….
Je länger die Bolognese Sauce schmort, desto konzentrierter und intensiver wird ihr Geschmack. Ich lasse meine Sauce immer mindestens 2 Stunden schmoren (meistens 3-4 Stunden) – glaubt mir, der Aufwand ist es allemal wert.
Tipp 2 – Wahl des richtigen Topfes / Pfanne
Seit ich meinen gusseisernen Töpfen verfallen bin, wird auch die Bolognese Sauce in ihnen geschmort. Ich empfehle jedenfalls Töpfe oder Pfannen, welche die Hitze speichern. In meinen Töpfen von Le Creuset kann ich Fleisch und Gemüse gut anbraten, da sich die Hitze gleichmäßig verteilt. Die Sauce brennt nicht an wenn ich sie auf niedriger Flamme köcheln lasse.
Tipp 3 – Welches Hackfleisch?
Selbstverständlich ist die Qualität des Hackfleisches ein entscheidendes Kriterium für das Gelingen der Sauce. Empfohlen wird Bioqualität. Natürlich kann man das Hackfleisch selbst herstellen und so über den Fettgehalt des Fleisches bestimmen. Perfekt gelingt das Hackfleisch wenn ihr es durch den klassischen Fleischwolf dreht.
Übrigens: Nehmt das Fleisch mindestens 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank.
Tipp 4 – Knoblauch mit dem Messer schneiden
Neben Zwiebeln gehört auch Knoblauch in eine gute Bolognese. Ich bin kein Freund von gepresstem Knoblauch, da durch das Pressen die Zellen des Knoblauchs zerstört werden und der Saft oxidiert an der Luft. Das wirkt sich nicht gut auf das Aroma des Gemüses aus. Ich schneide Knoblauch immer mit dem Messer.



Tipp 5 – frische Tomaten oder Tomaten aus der Dose?
Es muss nicht unbedingt frische Ware sein, denn sonnengereifte Dosentomaten außerhalb der Saison eignen sich viel besser für die Bolognese Sauce. Passierte Tomaten enthalten viel Wasser, das erst verkochen muss, bis ein ähnlicher Geschmack entsteht. Ich bevorzuge eine Mischung aus Dosentomaten und den leckeren aber sehr teuren Honigtomaten. Wie der Name schon verrät, sind diese Früchte honigsüß mit einem frischen, leicht sauren Nachgeschmack. Zum Verdicken und auch zur Würze darf Tomatenmark nicht fehlen.
Tipp 6 – eine Prise Zucker
Ich empfehle, unbedingt eine Prise Zucker hinzuzugeben denn die ist nötig um die Säure der Tomaten und ggfs. des Weins etwas zu neutralisieren.
Immer wenn mir jemand sagt, wie schlimm Kohlehydrate sind, umarme ich meine Packung Nudeln und sage: „Wir zwei gegen den Rest der Welt!„
INTERNETFUND
Sicherlich hat jeder von euch bereits ein favorisiertes Rezept für Sauce Bolognese. Trotzdem möchte ich euch hier ein paar mögliche Zutaten vorstellen, die ihr vielleicht mal ausprobieren möchtet:
Bolognese mit Kaffee?
Kaum zu glauben aber Kaffee soll der Sauce einen noch besseren Geschmack verleihen, da er die Süße des Tomatenragous ausgleicht. Ihr könnt entweder gebrühten Kaffee verwenden oder einen Teelöffel Instandkaffeepulver in ein bisschen Hühner- oder Rinderbrühe geben. Ich habe mich das noch nicht getraut, da ich Angst habe, dass die Sauce sonst bitter schmeckt.



Bolognese mit Milch?
Auch Milch war noch nie Bestandteil meiner Sauce aber ich habe einige Rezepte gelesen, in denen die Zugabe von Milch empfohlen wird. Je nach Saucenmenge wird 1/4 bis 1/2 Liter Milch in die Sauce geschüttet, die sich um das Hackfleisch legt und diesem einen ganz milden Geschmack verleiht. Auch ein Schuss Sahne ist empfehlenswert und verleiht dem Gericht mehr Süße.
Bolognese mit Wein?
Wenn ihr gerne Rotwein in die Sauce gebt, dann bitte keinen billigen Fusel in die Sauce kippen, sondern einen wirklich guten trockenen, prallen und saftigen Rotwein. Wenn Kinder mitessen könnt ihr alternativ auch etwas dunklen Traubensaft oder Gemüsebrühe mit einem Schuss Essig verwenden.
Mein spezielles Rezept für Sauce Bolognese verrate ich demnächst in einem separatem Blogpost.
Na, hat dir das Gericht geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.
Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Etwas Balsamico und/oder 1-2 gehackte Sardellen geben der Sauce einen leckeren Pfiff!😋
LikeLike
Ohhhh, ich liebe Sardellen. Ich danke dir für den Tipp
LikeGefällt 1 Person