unbezahlte Werbung
Hallo meine Lieben,
ich liebe Knödel über alles, insbesondere Kartoffelknödel. Heutzutage gibt es zwar schon leckere, fertige Knödelteige aus der Kühltruhe eines jeden Supermarktes aber selbstgemacht schmecken sie am allerbesten. Der Knödelteig für leckere Kartoffelknödel ist mit wenigen Zutaten sehr einfach zubereitet.
Knödel sind besser als jede Therapie
Bei selbstgemachte Knödeln wissen wir genau, woher die Zutaten stammen, was gerade bei Kartoffeln und Eiern wichtig ist, denn sie sind für den Geschmack verantwortlich.



Zugegeben, selbst gemachte Knödel sind natürlich aufwändiger als die fertig gekauften aber glaubt mir, sie schmecken einfach köstlich und sind es wert, ihnen etwas Zeit in der Zubereitung zu widmen.
- 750 g mehlig kochende Kartoffeln
- 1 TL Butter
- ½ TL Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- 120 g Kartoffelstärke
- 1 Eigelb
- Kartoffelpresse
Die ungeschälten Kartoffeln in reichlich Wasser ca. 20 Minuten gar kochen. Kurz mit kaltem Wasser abschrecken und anschließend mit einem Messer schälen.
Die noch heißen Kartoffeln werden nun durch die Kartoffelpresse gedrückt (ihr könnt sie auch mit einem Stampfer sehr fein stampfen).
Kartoffelstärke, Eigelbe, Butter, Salz und Muskat zu den Kartoffeln geben und alles gut miteinander mit den Händen vermischen. Der Teig sollte ein paar Minuten gut durchziehen. Einen großen Topf mit viel Salzwasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
Mit der Hand aus der Kartoffelmasse nun 8-10 runde Knödel formen und nacheinander in das kochende Wasser geben. Sobald alle Knödel im Topf sind, wird die Hitze so weit heruntergedreht, dass das Wasser zwar heiß bleibt aber es darf nicht mehr kochen.
Nach ca. 20 Minuten sind die Knödel fertig (und drehen sich im Wasser).


Wenn die Knödel im Wasser auseinanderfallen, haben sie nicht genug Bindung, was folgende Ursachen haben kann:
- Im Knödelteig ist zu wenig Kartoffelmehl / Stärkemehl
- Die verarbeiteten Kartoffeln waren schon kalt.
Der häufigste Grund für das Zerfallen der Knödel ist jedoch, dass das Wasser zu stark sprudelt. Ein Knödel soll ziehen und nicht gekocht werden. Deshalb unbedingt die Temperatur reduzieren, sobald das Kochwasser einmal aufgekocht ist.
Wer Bier nicht liebt und Weib und Knödel, der bleibt sein Leben lang ein Blödel
Habt ihr richtig Lust auf Knödel? Klickt euch schnell auf diese Knödelrezepte:
Hat dir das Gericht geschmeckt? Besuch mich doch auch auf meinem Lifestyleblog https://wiggerlsworld.wordpress.com denn dort warten neben Rezepten auch spannende Berichte über Fashion, Beauty, Reisen und vieles mehr auf dich.Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich mit jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Liebe Michaela, vielen Dank für das Rezept, das werde ich demnächst ausprobieren.
Die anderen Rezepte habe ich auch gleich aufgeschrieben.
Schönen Sonntag noch und bis bald mal wieder.
Liebe Grüße Petra
LikeLike